–
Aus der Silbermann – Chronik
Hans Silbermann war Schulrat und hat im Jahr 1962 eine urkundliche Chronik von Welitsch verfasst.

–

Erste urkundliche Erwähnung des Ortes
1325
Im Jahre 1325 (1323/27) wird Welitsch erstmals urkundlich genannt.
Kaiser Heinrich der II, der Heilige, stiftete im Jahre 1007 das Bistum Bamberg. Welitsch ist mit großer Wahrscheinlichkeit erst nach der Bistumsgründung entstanden, als die Franken von Kronach aus tiefer in den Nordwald – wie damals der Frankenwald hieß – vordrangen. Seine Gründung dürfte im 11. oder 12. Jahrhundert erfolgt sein. mehr lesen …
–
–
–

1520 wird die Kirche von Welitsch erstmals genannt
Ein Mönch des Karmeliterklosters zu Bamberg besuchte im Jahre 1520 das Klosters, sammelte Almosen und legte ein Verzeichnis an, aufgeführt nach Pfarreien. mehr lesen ...
–
–
–

Eine geschichtliche Erzählung
Klarer Himmel lag über dem Frankenwald, als die Glocken mit gewaltigen Schlägen den Frieden der Heiligen Nacht ankündigten. Allenthalben sah man aus den Gründen, über die Hänge herab blutrote Finken hüpfen, die gar bald zu flackernden Flammen wurden. Die Bauern von Welitsch, von Friedersdorf und Eila waren es, die zur Christmette nach Rothenkirchen wanderten. mehr lesen …
–
–